ESportZ – Datenschutzerklärung

 

 

Es ist für uns von großer Wichtigkeit, deine Privatsphäre und dein Recht auf informationelle Selbstbestimmung zu schützen. Wir bitten dich, dir einen Moment Zeit zu nehmen und diese Datenschutzerklärung zu lesen. Die hier bereitgestellten Informationen werden dir helfen zu verstehen, wie wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten. Sie gelten für alle Interaktionen zwischen dir und uns im Zusammenhang mit der Teilnahme oder sonstigen Beteiligung an den ESportZ-Turnieren, sofern nicht anders angegeben ("Turniere"), insbesondere, wenn du als Schüler Teilnehmer an einem Turnier bist, zum Personal eines Teams zählst (z.B. als betreuender Lehrer) oder Erziehungsberechtige/r eines/einer Teilnehmers/Teilnehmerin unter 16 Jahren bist. Hinsichtlich der Nutzung unserer Webseiten und anderer Online-Dienste, die mit den oben genannten Interaktionen in Zusammenhang stehen gilt die Datenschutzerklärung unter https://www.eslgaming.com/privacypolicy.

 

Mit “du” meinen wir in dieser Datenschutzerklärung dich als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts, d.h. als die Person, die durch bestimmte Daten identifiziert wird oder identifiziert werden kann. Wenn du ein Lehrer bist oder anderweitig zum Personal eines Teams zählst und du andere für ein Turnier anmeldest oder stellvertretend für andere auftrittst, stelle bitte sicher, dass alle betroffenen Personen diese Datenschutzerklärung erhalten.

      I.         Wer ist für das Turnier verantwortlich?

Wenn wir von “wir” in dieser Datenschutzerklärung sprechen, meinen wir uns als Verantwortlichen, wie wir es weiter unten definieren. Unsere Kontaktdaten sind:

 

ESL Gaming GmbH

Geschäftsführer: Ralf Reichert, Stefan Beitz

Schanzenstrasse 23

51063 Köln

Deutschland

 

Registergericht: Amtsgericht Köln (AG Köln) HRB 36678

USt-ID: DE216144739

Email: [email protected]

https://about.eslgaming.com/

 

Unsere E-Mail-Adresse für alle Datenschutzfragen lautet: [email protected]

 

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

 

Dr. Christian Rauda

GRAEF Rechtsanwälte Digital PartG mbB

Jungfrauenthal 8

20149 Hamburg

Email: [email protected]

 

    II.         Bedeutung bestimmter Begriffe

 

Die Bedeutung bestimmter Begriffe, die wir in dieser Datenschutzerklärung verwenden, wird durch die Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ein Gesetz der Europäischen Union definiert. Alle in Art. 4 DSGVO genannten Definitionen gelten für diese Datenschutzerklärung. Wir möchten dir die Bedeutungen der folgenden Begriffe ausdrücklich erklären, um verständlicher zu machen, was die häufig verwendeten Begriffe personenbezogene Daten, betroffene Person, Verarbeitung, Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter nach der DSGVO bedeuten:

 

      personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person („betroffene Person“) beziehen; das sind solche Informationen durch die man wissen kann, wer sich hinter ihnen verbirgt, z.B. Namen, Nicknames oder E-Mail-Adressen;

 

      Verarbeitung“ bedeutet alles was wir mit personenbezogenen Daten entweder selbst oder mithilfe von Computer machen, z.B. das Speichern, Versenden oder Benutzen.

 

      Verantwortlicher“ ist der- oder diejenige, die oder der allein oder gemeinsam mit anderen darüber entscheidet ob und wie personenbezogene Daten verarbeitet werden sollen. Das können z.B. Personen, aber vor allem auch Unternehmen sein.

 

      Auftragsverarbeiter“ ist eine Person oder ein Unternehmen, die/das für den Verantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet und ihm also dabei hilft;

   III.         Rechtsgrundlagen

Als Verantwortlicher benötigen wir eine Rechtsgrundlage, um deine personenbezogenen Daten rechtmäßig zu verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 DSGVO), d.h. das Gesetz muss es uns erlauben, dass wir deine Daten verarbeiten. Wenn:

 

      du uns deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hast, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO;

 

      du uns deine Einwilligung zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hast und das nach anwendbarem Recht möglich ist, bildet Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage.

 

      die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei du bist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf deine Anfrage erfolgen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO die Rechtsgrundlage;

 

      die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO die Rechtsgrundlage;

 

      die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht deine Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

  IV.         Deine Rechte

Nach der DSGVO hast du bestimmte Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten durch uns. Die DSGVO sieht die folgenden Rechte vor:

 

      Recht auf Information: Du hast das Recht, von uns darüber informiert zu werden, wie wir deine personenbezogenen Daten verarbeiten (Art. 13 und 14 DSGVO).

 

      Recht auf Auskunft: Du hast das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir deine personenbezogenen Daten verarbeitet; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).

 

      Recht auf Berichtigung: Du hast das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).

 

      Recht auf Löschung (“Recht auf Vergessenwerden“): Unter bestimmten Voraussetzungen hast du das Recht, die Löschung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 17 DSGVO).

 

      Recht auf Einschränkung: Unter bestimmten Voraussetzungen hast du das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 18 DSGVO).

 

      Recht auf Datenübertragbarkeit: Unter bestimmten Voraussetzungen hast du das Recht, deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und du hast das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).

 

      Widerspruchsrecht: Unter bestimmten Voraussetzungen hast du das Recht, der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, insbesondere Verarbeitungen zu widersprechen, deren Rechtsgrundlage ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist (Art. 21 DSGVO).

 

      Recht auf Beschwerde: Du hast das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).

 

      Recht auf Widerruf: Wenn eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO auf deiner Einwilligung beruht, hast du das Recht, deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

      Recht bezüglich ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhender Entscheidung: Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 Abs. 1 DSGVO).

 

Wenn du eines deiner Rechte ausüben möchtest, kontaktiere uns bitte unter [email protected].

    V.         Empfänger / Kategorien von Empfängern

Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten können auch entweder von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden oder mit anderen Verantwortlichen geteilt und von ihnen verarbeitet werden. Wenn wir Daten verarbeiten, sind das grundsätzlich unsere Angestellten und freien Mitarbeiter. Werden Daten in unserem Auftrag von Dritten verarbeitet, so gehören sie den folgenden Kategorien an: IT-Dienste, Messengerdienste, Tochterunternehmen der ESL Gaming GmbH (z.B. ein Unternehmen, dass uns hilft, unsere Plattform ESL Play zu betreiben), andere Spieler des gespielten Spiels.

 

Wir nutzen als Bürosoftware GSuite, ein Dienst von Google LLC, 1600, Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA und seiner Tochtergesellschaft Google Ireland Limited, Registernummer 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"). Da Google in unserem Auftrag deine Daten verarbeitet, haben wir mit Google einen Vertrag hierzu abgeschlossen und auch von der EU vorgegebene Standardvertragsklauseln, die angemessene Garantien zum Schutz deiner Daten bieten, auch wenn deine Daten außerhalb der EU gespeichert werden.

 

Weitere Informationen darüber, wie diese Empfänger an der Datenverarbeitung beteiligt sind, findest du unter Abschnitt VI.

  VI.         Datenverarbeitungen

Im folgenden Abschnitt würden wir dir gerne spezifischere Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungen geben, die anfallen, wenn du unsere Dienste nutzt. Jede Datenverarbeitung unterteilen wir in 5 Abschnitte:

 

(a.)  Was: Welche Daten werden verarbeitet?

(b.)  Wer: Wer erhält diese Daten?

(c.)  Warum: Warum werden diese Daten verarbeitet?

(d.)  Rechtsgrundlage: Welches Gesetz erlaubt uns die Daten zu verarbeiten?

(e.)  Wie lange: Wie lange behalten wir die Daten?

1.    Kommunikation per E-Mail und Telefon

 

    1. Was

Wenn wir mit dir per E-Mail oder Telefon kommunizieren, verarbeiten wir alle personenbezogenen Daten, die du uns während unseres Gesprächs mitteilst (z.B. dein Name, deine E-Mail-Adresse, den Grund deiner Kontaktaufnahme usw.). Wenn die Verarbeitung der Daten zu vertraglichen Zwecken erfolgt, benötigen wir sie, um einen Vertrag mit dir abschließen oder erfüllen zu können, was ohne diese Angaben nicht möglich ist.

 

Abgesehen von E-Mail und Telefon ist es möglich, dass wir andere Online-Messengerdienste nutzen, um mit dir in Kontakt zu bleiben, wenn du über diese Kanäle mit uns in Kontakt treten möchtest. Dabei verarbeiten wir alle personenbezogenen Daten, die du uns während unseres Gesprächs mitteilst (z.B. deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, den Grund der Kontaktaufnahme usw.).

Bitte beachte, dass, wenn du über solche Nachrichtensysteme mit uns in Kontakt treten möchtest, es möglich ist, dass die jeweiligen Anbieter, die diese Kommunikationsdienste anbieten, auch deine personenbezogenen Daten verarbeiten und dass diesbezüglich deren Datenschutzerklärungen gelten. Wir haben keinen Einfluss auf solche Datenverarbeitungen durch diese Dienste. Für weitere Informationen darüber, wie diese Dienste deine personenbezogenen Daten verarbeiten, lies bitte deren Datenschutzerklärungen.

 

    1. Wer
      Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten sind unsere jeweiligen Angestellten und freien Mitarbeiter, die für die Verfolgung unserer Zwecke für die Verarbeitung zuständig sind. Daneben können die Anbieter der jeweiligen Messengerdienste Empfänger der Daten sein, wenn du mit ihnen mit uns in Kontakt treten möchtest. Die folgenden Unternehmen verarbeiten die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag: Google (GSuite).

 

    1. Warum

Je nach Gespräch mit dir können die personenbezogenen Daten entweder verarbeitet werden, um auf deine Anfrage hin vor Abschluss eines Vertrags mit uns tätig zu werden oder um einen zwischen dir und uns geschlossenen Vertrag zu erfüllen. Die Verarbeitung kann auch erforderlich sein, damit wir gesetzlichen Dokumentationspflichten nachkommen können. Die Verarbeitung kann auch erforderlich sein, um in unserem berechtigten Interesse auf deine E-Mails und Anrufe zu antworten, wenn du mit uns in Kontakt trittst und nicht unser Vertragspartner bist, sowie zum Nachweis des wesentlichen Inhalts unseres Gesprächs, insbesondere hinsichtlich möglicher Rechtsansprüche durch uns oder dich.

 

    1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, um auf deine Anfrage hin vor Abschluss eines Vertrags mit uns tätig zu werden oder um einen Vertrag mit dir zu erfüllen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten wegen einer gesetzlichen Dokumentationspflicht ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Datenverarbeitungen beruhend auf unserem berechtigten Interesse haben als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

 

    1. Wie lange

Die Daten werden zumindest solange von uns gespeichert, bis ein Vertrag mit dir vollständig erfüllt wurde. Wurden die Daten gespeichert, um auf deine Anfrage hin vor Abschluss eines Vertrags mit uns tätig zu werden oder unabhängig von einem vertraglichen Kontext verarbeitet, speichern dir wir die Daten solange objektiv Gründe vorliegen anzunehmen, dass wir das jeweilige Gespräch in absehbarer Zukunft mit dir fortsetzen werden. Soweit die Kommunikation mit uns als Geschäftsbrief nach § 147 Abs. 1 Nr. 2 Abgabenordnung (AO) einzuordnen ist, speichern wir die Daten für 6 Jahre, entsprechend § 147 Abs. 3 S. 1 AO. Sollten die Daten als Unterlagen im Sinne des § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 Handelsgesetzbuch (HGB) einzuordnen sein, beträgt die Speicherdauer 6 Jahre und soweit sie als Unterlagen im Sinne des § 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4 HGB einzuordnen beträgt die Speicherdauer 10 Jahre, entsprechend der Regelung des § 257 Abs. 4 HGB.

 

Werden die Daten für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, verarbeitet, findet die dort genannte Speicherdauer ebenfalls Anwendung.

 

2.    Registrierung für das Turnier

 

    1. Was

Um das Turnier planen und durchführen zu können, erhalten wir bestimmte Informationen, die sich auf dich beziehen. Die sind:

 

Als teilnehmender Schüler:

 

Als Schüler registrierst du dich nicht bei uns im System, sondern dein Lehrer registriert sich und im Anschluss euer Team selbst in unserem System. Während des Turniers erhalten wir lediglich deinen Nickname im Spiel sowie spielbezogene Informationen (z.B. Spielergebnisse), um das Turnier korrekt durchführen zu können sowie deinen Namen und ggf. deine Anschrift, damit wir deine Einwilligung bzw. die Einwilligung deiner Eltern ordnungsgemäß dokumentieren können (siehe hierzu die Abschnitte weiter unten).

 

Da du uns als Schüler diese Informationen nicht alle direkt mitteilst, sondern dein Lehrer als dein Teammanager das für dich tut, teilen wir dir entsprechend der Regelung aus Art. 14 Abs. 2 lit. f) DSGVO mit, dass die Quelle der erwähnten Daten dein Lehrer ist.

 

Als teilnehmender Lehrer (Teammanager):

 

·      Angaben, die zur Eröffnung eines ESL Accounts erforderlich sind, z.B. Nickname, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum

·      ESL ID

 

Wenn du ein teilnehmender Lehrer bist und einen ESL Account eröffnest, findest du weitere Informationen zu Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unter: https://www.eslgaming.com/privacypolicy

 

    1. Wer
      Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten sind unsere jeweiligen Angestellten und freien Mitarbeiter, die für die Verfolgung unserer Zwecke für die Verarbeitung zuständig sind sowie IT-Dienste. Die folgenden Unternehmen verarbeiten die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag: Google (GSuite).

 

    1. Warum

Deine Daten werden verarbeitet, um dich als Spieler oder Teammanager zu identifizieren. Hieran haben wir ein berechtigtes Interesse, um mit dir hinsichtlich des Turniers in Kontakt treten zu können (wenn du ein Teammanager bist) und das Turnier ordnungsgemäß durchführen zu können (z.B. damit wir zuordnen können, wer wie viele Punkte erzielt hat).

 

    1. Rechtsgrundlage

Wenn du ein Schüler bist, ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn du unter 16 Jahren sein solltest ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten (z.B. deiner Eltern) bzw. deine eigene Einwilligung, vorausgesetzt, deine Erziehungsberechtigten haben zugestimmt, dass du selbst einwilligst (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Wenn du ein Lehrer bist, ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung deiner Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO soweit wir deine Daten zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages mit dir verarbeiten, insbesondere zur Nutzung deines ESL Accounts.

 

    1. Wie lange

Wir verarbeiten Daten, die wir für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages benötigen, mindestens so lange, wie es notwendig ist, um auf deinen Wunsch hin Schritte zu unternehmen, um einen Vertrag abzuschließen oder einen Vertrag zwischen dir und uns zu erfüllen. Das hängt von der Laufzeit deines Vertrags und des Vertrags deines Teams mit uns ab oder davon, ob wir noch in Kontakt sind, um einen potenziellen Vertrag abzuschließen.

 

Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie sie durch dieses berechtigte Interesse gedeckt sind. Die Speicherdauer hängt vom Einzelfall ab und richtet sich nach Kriterien wie der Notwendigkeit des Nachweises der Einhaltung von Jugendschutzgesetzen und der Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

 

Daten, die wir von dir als Schüler aufgrund deiner Einwilligung oder die deiner Eltern verarbeiten, werden so lange gespeichert, bis diese Einwilligung widerrufen wird. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn du sie widerrufen möchtest, schreib uns bitte eine E-Mail an: [email protected]. Beachte bitte, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird. Wenn du unter 16 Jahren bist, müssen deine Träger der elterlichen Verantwortung für dich (z.B. deine Eltern) einwilligen oder ihre Zustimmung erteilen. Bitte kontaktiere uns in einem solchen Fall.

 

Werden die Daten für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, verarbeitet, findet die dort genannte Speicherdauer ebenfalls Anwendung.

 

3.    Ranglisten & Ergebnisse

 

    1. Was

Die Daten, die wir von deinem Lehrer zu deiner Teilnahme am Turnier erhalten haben, wenn du ein Schüler bist, bzw. die Daten, die du uns als Lehrer (Teammanager) zu deinem Team übermittelst (siehe oben unter Ziffer VI. 2.) verarbeiten wir, um das Turnier durchzuführen und Ranglisten zu erstellen, damit wir am Ende die Turniersieger küren können. Selbiges gilt für Daten der Lehrer, die als Teammanager agieren.

 

Dein Nickname und Daten zu deinem Abschneiden innerhalb eines Spiels (z.B. dein Punktestand, gespielter Charakter etc.) sowie bei Lehrern der Umstand, dass du das Team gemanagt hast, werden den anderen teilnehmenden Schülern und Lehrern sowie uns zugänglich gemacht, damit wir alle nachverfolgen können, wie ein Spiel am Ende ausgegangen ist.

 

Da du uns als Schüler diese Informationen nicht alle direkt mitteilst, sondern dein Lehrer als dein Teammanager das für dich tut, teilen wir dir entsprechend der Regelung aus Art. 14 Abs. 2 lit. f) DSGVO mit, dass die Quelle der erwähnten Daten dein Lehrer ist.

 

    1. Wer
      Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten sind unsere jeweiligen Angestellten und freien Mitarbeiter, die für die Verfolgung unserer Zwecke für die Verarbeitung zuständig sind. Die folgenden Unternehmen verarbeiten die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag: Google (GSuite).

 

    1. Warum

Die Daten werden genutzt, damit wir das Turnier ordnungsgemäß durchführen und die Sieger küren können und alle Teilnehmer am Ende sehen können, wie die Spiele ausgegangen sind.

 

    1. Rechtsgrundlage

Wenn du ein Schüler bist, ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn du unter 16 Jahren sein solltest ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten (z.B. deiner Eltern) bzw. deine eigene Einwilligung, vorausgesetzt, deine Erziehungsberechtigten haben zugestimmt, dass du selbst einwilligst (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Wenn du ein Lehrer bist, ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung deiner Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO soweit wir deine Daten zum Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrages mit dir verarbeiten, insbesondere zur Nutzung deines ESL Accounts (Daten eines ESL Accounts sind grundsätzlich öffentlich einsehbar, damit alle Spieler der Plattform z.B. sehen können, wie ein Spieler unter einem bestimmten Nickname in Turnieren abgeschnitten hat).

 

    1. Wie lange

Wir verarbeiten Daten, die wir für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages benötigen, mindestens so lange, wie es notwendig ist, um auf deinen Wunsch hin Schritte zu unternehmen, um einen Vertrag abzuschließen oder einen Vertrag zwischen dir und uns zu erfüllen. Das hängt von der Laufzeit deines Vertrags und des Vertrags deines Teams mit uns ab oder davon, ob wir noch in Kontakt sind, um einen potenziellen Vertrag abzuschließen.

 

Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie sie durch dieses berechtigte Interesse gedeckt sind. Die Speicherdauer hängt vom Einzelfall ab und richtet sich nach Kriterien wie der Notwendigkeit des Nachweises der Einhaltung von Jugendschutzgesetzen und der Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen.

 

Daten, die wir von dir als Schüler aufgrund deiner Einwilligung oder die deiner Eltern verarbeiten, werden so lange gespeichert, bis diese Einwilligung widerrufen wird. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn du sie widerrufen möchtest, schreib uns bitte eine E-Mail an: [email protected]. Beachte bitte, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird. Wenn du unter 16 Jahren bist, müssen deine Träger der elterlichen Verantwortung für dich (z.B. deine Eltern) einwilligen oder ihre Zustimmung erteilen. Bitte kontaktiere uns in einem solchen Fall.

 

Werden die Daten für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, verarbeitet, findet die dort genannte Speicherdauer ebenfalls Anwendung.

 

4.    Einwilligungen

 

    1. Was

Für deine Einwilligung als Turnierteilnehmer, bzw. wenn du ein Teilnehmer unter 16 Jahren bist, für die Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten in die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen des Turniers, verarbeiten wir die nachfolgenden personenbezogenen Daten von dir als Schüler bzw. als Erziehungsberechtigter, um nachweisen zu können, dass wir entsprechend der DSGVO die Einwilligung zur Datenverarbeitung ordnungsgemäß eingeholt haben (Siehe separates Einwilligungserklärungsblatt). Diese Daten sind:

 

·      Vor- und Nachname Turnierteilnehmer

·      Adresse Turnierteilnehmer

·      Geburtsdatum Turnierteilnehmer

·      Spieler-Nickname & Team

·      Vor- und Nachname des/der Erziehungsberechtigten

 

Die Einwilligungen werden durch die Lehrer, die als Teammanager agieren eingeholt und an uns weitergeleitet. Da du uns als Schüler bzw. Erziehungsberechtigter diese Informationen also nicht alle direkt mitteilst, sondern der Lehrer als Teammanager das für dich tut und evtl. deine Erziehungsberechtigten die Einwilligung ausfüllen, teilen wir dir entsprechend der Regelung aus Art. 14 Abs. 2 lit. f) DSGVO mit, dass die Quelle der erwähnten Daten dein Lehrer und/oder deine Erziehungsberechtigten sind.

 

    1. Wer
      Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten sind unsere jeweiligen Angestellten und freien Mitarbeiter, die für die Verfolgung unserer Zwecke für die Verarbeitung zuständig sind. Die folgenden Unternehmen verarbeiten die personenbezogenen Daten in unserem Auftrag: Google (GSuite).

 

    1. Warum

Die Daten werden verarbeitet, um nachweisen zu können, dass wir entsprechend der DSGVO die Einwilligung zur Datenverarbeitung ordnungsgemäß eingeholt haben.

 

    1. Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) i.V.m. Art. 8 Abs. 1 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unseren gesetzlichen Nachweispflichten ordnungsgemäß nachzukommen.

 

    1. Wie lange

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Nachweisbarkeit der erteilten Einwilligung erforderlich ist. Diese Dauer richtet sich nach Kriterien, wie der Dauer der Durchführung der Veranstaltung und der Erforderlichkeit uns gegen etwaige Ansprüche verteidigen zu können, wobei wir uns grundsätzlich nach der regelmäßigen Verjährungsfrist des § 195 BGB (3 Jahre) richten.

 

Werden die Daten für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, verarbeitet, findet die dort genannte Speicherdauer ebenfalls Anwendung.

 

5.    Berichterstattung zum Turnier

 

    1. Was

Wir können personenbezogene Daten von dir verarbeiten, wenn wir über das Turnier z.B. in Pressemitteilungen und Interviews (Video- und Tonaufzeichnungen) hierzu über das Turnier berichten. Diese Berichterstattung kann Informationen über dich und deine Leistungen bei einem Turnier enthalten. Davon können insbesondere dein Vor- und Nachname, Nickname, dein Alter, deine Schule und Informationen über deine Leistungen beim Turnier (z.B. Spielergebnisse usw.) umfasst sein.

 

b.    Wer

Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten kann jeder sein, der die Medienkanäle, auf denen die Pressemitteilungen veröffentlicht werden, entweder live oder über Medienkanäle (z.B. Online-Videostreams) und Plattformen, die diese Kanäle bereitstellen, liest oder schaut.

 

    1. Warum

Da es sich bei unseren Turnieren um Veranstaltungen von öffentlichem Interesse handelt, werden die Daten zum Zwecke der Herausgabe von Pressemitteilungen über deine Teilnahme an unseren Turnieren über Medienkanäle und für damit verbundene redaktionelle Zwecke verarbeitet.

 

    1. Rechtsgrundlage

Wenn du ein Schüler bist, ist die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn du unter 16 Jahren sein solltest ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung deiner Erziehungsberechtigten (z.B. deiner Eltern) bzw. deine eigene Einwilligung, vorausgesetzt, deine Erziehungsberechtigten haben zugestimmt, dass du selbst einwilligst (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

 

Wenn du ein Lehrer bist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, ein gutes Zuschauerlebnis für das eSportpublikum und die Öffentlichkeit zu gewährleisten, indem wir über Turniere sowie Teilnehmer und Veranstaltungen im Zusammenhang mit solchen Turnieren berichten.

 

    1. Wie lange

Personenbezogene Daten, die aufgrund unseres berechtigten Interesses verarbeitet werden, werden so lange gespeichert, wie unser berechtigtes Interesse besteht. Kriterien hierfür sind insbesondere die Bedeutung des Turniers und der damit verbundenen Veranstaltungen in der eSports-Gemeinschaft, das öffentliche Interesse an dem Turnier und den damit verbundenen Veranstaltungen. Die Aufbewahrungsfrist kann auch durch die Notwendigkeit der Begründung, Ausübung oder Abwehr von Rechtsansprüchen bestimmt werden (Art. 17 Abs. 3 lit. e) DSGVO), insbesondere wenn die Pressemitteilungen durch geistige Eigentumsrechte von uns geschützt sind (z.B. Urheberrechte, die nach 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers erlöschen, entsprechend der Regelung aus § 64 UrhG).

 

Daten, die wir von dir als Schüler aufgrund deiner Einwilligung oder die deiner Eltern verarbeiten, werden so lange gespeichert, bis diese Einwilligung widerrufen wird. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn du sie widerrufen möchtest, schreib uns bitte eine E-Mail an: [email protected]. Beachte bitte, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird. Wenn du unter 16 Jahren bist, müssen deine Träger der elterlichen Verantwortung für dich (z.B. deine Eltern) einwilligen oder ihre Zustimmung erteilen. Bitte kontaktiere uns in einem solchen Fall.

 

Werden die Daten für andere Zwecke, die in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, verarbeitet, findet die dort genannte Speicherdauer ebenfalls Anwendung.

 

 

6.    Förderung der Initiative

 

a.    Was

Wir können deine personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir die nächsten Spielzeiten der ESportZ-Initiative auf den Websites der Initiative, in sozialen Medien, in Werbematerialien, in Advertorials, in Präsentationen und Vorträgen sowie auf Veranstaltungen und Messen oder in Schulen bewerben. Für die Werbung für die Initiative können wir personenbezogene Daten von Spielern oder Lehrern verarbeiten, insbesondere Vor- und Nachnamen, Spitznamen, Alter, Schule und Informationen über Leistung im Turnier (z. B. Spielergebnisse usw.), Bilds und Stimme (Bilder oder Videos).

 

b.    Wer

Alle Online-Veröffentlichungen sind weltweit zugänglich, und alle darin enthaltenen personenbezogenen Daten können von jedem, der über einen Internetzugang verfügt, gefunden und verarbeitet werden, auch über Suchmaschinen.

 

Empfänger der verarbeiteten personenbezogenen Daten kann daher jeder sein, der die Medienkanäle, auf denen die Pressemitteilungen veröffentlicht werden, entweder live oder über Medienkanäle (z. B. Online-Videostreams) und Plattformen, die diese Kanäle bereitstellen, liest oder sieht.

 

c.    Warum

Die personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck verarbeitet, die nächsten Staffeln der Initiative zu bewerben.

 

d.    Rechtsgrundlage

Wenn du ein Schüler bist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten deine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR). Wenn du unter 16 Jahre alt bist, ist die Rechtsgrundlage die Einwilligung deines gesetzlichen Vertreters (z. B. deine Eltern) oder deine eigene Einwilligung, sofern dein gesetzlicher Vertreter eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Wenn du Lehrer bist, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a) GDPR.

 

e.    Wie Lange

Die Aufbewahrungsfrist beträgt so lange, wie die personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung benötigt werden, und richtet sich auch nach der Notwendigkeit, Rechtsansprüche zu begründen, auszuüben oder abzuwehren (Art. 17 Abs. 3 lit. auslaufen nach dem Tod des Urhebers, gemäß den Bestimmungen des § 64 UrhG).

 

Daten, die wir von dir als Schüler/in aufgrund deiner Einwilligung oder deiner Eltern verarbeiten, werden bis zum Widerruf dieser Einwilligung gespeichert. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn du sie widerrufen willst, schreib uns bitte eine E-Mail an: [email protected] Bitte beachte, dass durch den Widerruf deiner Einwilligung die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt wird. Wenn du unter 16 Jahre alt bist, müssen deine Träger der elterlichen Verantwortung für Sie (z. B. Ihre Eltern) einwilligen oder ihre Zustimmung geben. Bitte setze dich in diesem Fall mit uns in Verbindung.

 

Werden die Daten zu anderen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung genannt sind, gilt die dort genannte Speicherfrist ebenfalls.

 

Stand: 06. September 2021