Das ESportZ Regelwerk
1. Voraussetzungen
1.1. Spielberechtigung
1.2. Team- und Spieler*innennamen
1.3. Lineup
1.3.1. Teilnehmeranzahl
1.3.2. Anzahl der Teams pro Schule
1.4. Technische Probleme
1.5. Fairplay
2. League of Legends Spielregeln
2.1. Format
2.2. Matcheinstellungen
2.3 Spieltage
2.4. Spielvorbereitungen
2.5. Spieler*innenwechsel
2.6. Pause & Disconnect
2.7. Nichterscheinen
2.8. Aufgabe
2.9. Protest
2.10. Regelverstöße
3. Ergebnisse
4. Matchmedia
5. Kommunikation & Support
Letzte Aktualisierung: 13.09.2021.
1. Voraussetzungen
Teilnehmen können alle Schüler*innen und Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Klassen-/kurs-/ag-übergreifende Teams sind erlaubt. Ein Team besteht aus einer Lehrkraft als Teamleiter*in, fünf Spieler*innen sowie bis zu sechs weiteren Auswechselspieler*innen (insgesamt 12 Spieler*innen, inkl. spielberechtigter Lehrkraft). Alle Teammitglieder müssen dieselbe Schule besuchen, schulübergreifende Teams sind nicht erlaubt. Eine Lehrkraft kann in seiner Rolle als Teamleiter*in genau ein Team betreuen. Eine Schule kann mehrere Teams aussenden.
Achtung: Wir benötigen Ihre Schul-Email-Adresse!
Die Lehrkraft erstellt einen ESL-Account und meldet das Team zum Turnier an. Sie kann ihre Kontaktdaten (Discord/Steam/etc.) in ihrem Profil hinterlassen und muss auf der bei der Anmeldung eingetragenen Email-Adresse erreichbar sein. Als Email-Adresse fungiert hier die Schul-Email-Adresse der Lehrkraft.
1.1. Spielberechtigung
Spielberechtigt sind alle Spieler*innen ab 12 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland, die sich mit einer korrekt ausgefüllten und unterschriebenen Einverständniserklärung (EVE) angemeldet haben und zum Zeitpunkt des Turnierstarts (25.10.2021) der Sekundarstufe I oder II angehören. Alle Spieler*innen, die zum Zeitpunkt des Turnierstarts jünger als 16 Jahre sind, müssen die EVE von einer erziehungsberechtigten Person unterzeichnen lassen.
Die Lehrkraft als Teamleiter*in ist ebenfalls spielberechtigt, auch wenn sie die EVE nicht für sich selbst abgegeben hat.
Jede*r spielberechtigte Spieler*in muss in Besitz eines gültigen League of Legends-Account sein, dessen InGame-Name (in einer Teamliste gesammelt mit den anderen Teammitglieder*innen) vor Turnierstart an die Turnierleitung gemeldet wird (Details hierzu per Email und im Leitfaden).
1.2. Team- & Spieler*innennamen
Als Teamname erlaubt ist ausschließlich der Name Ihrer Schule sowie die Teambezeichnung (z.B. die Klasse/AG bzw. der Kurs; z.B. Max-Mustermann-Gymnasium, Klasse 7b). Die Teambezeichnung (z.B. 8b oder Computer-Kurs) wird in den Team-Einstellungen als Namenserweiterung angegeben. Abkürzungen sind erlaubt, solange die Schule eindeutig identifiziert werden kann. Bitte tragen Sie zusätzlich Ihre Schulhomepage in das dafür vorgesehene Feld (?) ein.
Ihr Mannschafts-Tag erschließt sich aus dem Schulnamen (im oberen Fall z.B. MMG). Tragen Sie diesen unbedingt in Ihr Team-Profil unter “Kürzel/Shorthandle” (?) ein.
Ihre Teammitglieder und auch Sie als spielberechtigte Lehrkraft benötigen jeweils einen eigenen “League of Legends”-Account und vergeben sich im Spiel individuelle Nicknames (Beschwörername/Summoner's Name). An die Turnierleitung gemeldet werden per Einverständniserklärung sowie Teamliste (vgl. 1.1. Spielberechtigung, 1.3. Lineup) muss einzig der Ingame-Name (Beschwörername/Summoner's Name). Dies ist wichtig, damit die Teammitglieder im Spiel den Teams zugeordnet werden können.
Die ESL behält sich das Recht vor Nicknamen und/oder Alternativnamen zu bearbeiten. Für weitere Informationen beachten Sie bitte das globale Regelwerk Abschnitt 3.1.2. “Nicknames, Team Names and URL Aliases”. Eine Änderung der Spielerinformation oder des Gameaccounts (= Ingame-Name/Beschwörername/Summoner's Name) während des Turniers ist nicht zulässig.
1.3. Lineup
Das Lineup des Teams muss die Mindestanzahl an geforderten Spieler*innen für den jeweiligen Cup aufweisen. Teams dürfen nur mit Spieler*innen antreten, die zuvor eine EVE eingesendet haben und deren Ingame-Name vor Turnierstart an die Turnierleitung gemeldet wurde. Zusätzlich ist die Lehrkraft (auch ohne EVE) spielberechtigt, wenn sie ihren Ingame-Namen vor Turnierstart an die Turnierleitung meldet.
Alle Lineup-Änderungen müssen vor Beginn des Turniers vorgenommen werden. Das Spielen mit nicht befugten Spieler*innen kann mit einem Turnierausschluss bestraft werden.
1.3.1. Teilnehmer*innenanzahl
Ein Team besteht aus einer Lehrkraft als Teamleiter*in, fünf Spieler*innen sowie bis zu sechs weiteren Auswechselspieler*innen (insgesamt 12 Spieler*innen, inkl. spielberechtigter Lehrkraft). Alle Teammitglieder müssen dieselbe Schule besuchen.
1.3.2. Anzahl der Teams pro Schule
Jede Schule darf beliebig viele Teams stellen. Voraussetzung ist, dass jede Lehrkraft nur maximal ein Team betreut. Schulübergreifende Teams sind nicht erlaubt.
1.4. Technische Probleme
Teams sind für eigene technische Probleme (Internet/Hardware) verantwortlich. Matches werden wegen technischer Probleme nur verschoben, wenn auch die Gegner*innen hierzu einwilligen und die Verschiebung in den Rahmenterminkalender passt. Bitte sorgen Sie vor einem Spiel dafür, dass alle Internetverbindungen stabil sind.
Sollten am Tag der Matches technische Probleme auftreten schließen Sie sich bitte mit dem gegnerischen Team kurz, um dieses über die aktuelle Lage zu informieren.
1.5. Fairplay
Um einen reibungslosen Ablauf des Turniers zu gewährleisten ist ein Mindestmaß an Fairplay erforderlich. Jede*r Spieler*in verpflichtet sich, mit seine*r Gegner*in so umzugehen, wie sie bzw. er auch von diese*r behandelt werden möchte. Bei Missachtung dieses Fairplaygebotes behält sich das Admin-Team Sanktionen vor.
Unter Missachtung des Fairplaygebotes fallen sämtliche Unsportlichkeiten!
2. Spielspezifisches
Gespielt wird League of Legends auf PC, Laptop oder Mac im Modus Summoner's Rift, fünf gegen fünf (Blind Pick/ab Viertelfinale Tournament Draft falls verfügbar).
Jede*r Spieler*in benötigt einen eigenen kostenlosen League of Legends Account, um am Turnier teilzunehmen. Sollten Spieler*innen bereits einen eigenen Account besitzen, darf dieser benutzt werden.
Nicht zulässig ist das Verwenden von Zweit- bzw. Dritt-Accounts beziehungsweise das "Verleihen" dieser an Teammitglieder.
2.1. Format
Das Turnier wird im K.O.-Modus (Ausscheidungssystem) und im Best-of-Three absolviert. Best of Three bedeutet, dass von drei Spielen mindestens zwei Spiele von einem Team gewonnen werden müssen, um eine Runde weiterzukommen.
2.2. Matcheinstellungen
- 5 vs. 5
- Das Team, das in den Matchdetails links steht, wählt die Seite (Red/Blue)
- Summoner's Rift
- Blind Pick
2.3. Spieltage
Alle Spieltage des Turniers finden online statt. In der Vorrunde sowie dem Achtelfinale findet pro Woche ein Spiel statt, immer Mittwochs um 18 Uhr. Bis zum Achtelfinale können Sie sich mit Ihren Gegner*innen über den Termin abstimmen und diesen ggfs. verschieben. Bitte beachten Sie, dass das jeweilige Match in jedem Fall bis zum Ende der Woche gespielt werden muss. Ab dem Viertelfinale werden die Matches live auf YouTube und Twitch übertragen, sodass eine enge Abstimmung mit dem ESportZ-Team notwendig ist.

Ausführliche Informationen zu den Spieltagen erhalten Sie zu gegebenem Zeitpunkt und können Sie unserem Leitfaden zu ESportZ entnehmen.
2.4. Spielvorbereitungen
Bitte beugen Sie jeglichen Problemen vor, die vor einem Match auftreten können. Verbindungs- und Hardwareprobleme während eines Matches können zu einer Disqualifizierung durch einen ESL Admin führen.
Vereinbarungen zwischen Spieler*innen und Teams sind in den Matchkommentaren festzuhalten.
Das Match muss mit den korrekten Spieleinstellungen, sog. “Settings”, gespielt werden. Stellen Sie sicher, dass alle Spieler*innen bereit sind, wenn das Match starten soll.
2.5. Spieler*innenwechsel
Eine*n Spieler*in zu wechseln, nachdem die Championauswahl schon begonnen hat, ist nur erlaubt wenn beide Teams einverstanden sind. In einem “Best of three” darf zwischen den einzelnen Spielen gewechselt werden. Zwischen den einzelnen Runden (Achtelfinale, Viertelfinale, etc.) darf beliebig gewechselt werden (nur aus dem zu Saisonbeginn gemeldeten Lineup).
2.6. Pause & Disconnect
ACHTUNG: Die hier aufgeführten Kommandos sind nur im Modus "Tournament Draft" (empfohlen) verfügbar. Um diesen Modus spielen zu können, benötigen alle am Match teilnehmenden Spieler*innen einen gewissen Level-Fortschritt in ihrem "League of Legends"-Account. Wir empfehlen dringend die Nutzung von "Tournament Draft" an Stelle von "Blind Pick", sofern dieser Modus für alle am Match teilnehmenden Spieler*innen verfügbar ist. Kommt es während eines Blind Pick Matches zu einem Disconnect und Wiederverbindungsversuche sind nicht erfolgreich, gewinnt das vollzählige Team.
Kommt es während eines Tournament Draft-Spiels zu einem Verbindungsabbruch/Disconnect/"Drop", darf das Spiel über den InGame-Chat mit dem Kommando “/pause” pausiert werden. Fortgesetzt wird das Spiel mit dem Kommando “/unpause” oder “/resume”.
Das Team, dessen Spieler*in gedroppt ist, ist verpflichtet, die Gegner*innen im In-Game-Chat zu informieren. Kann ein*e Spieler*in nicht weiter am Spiel teilnehmen, gewinnt das gegnerische Team (gilt ebenfalls für Blind Pick). Ein Match mit weniger als 5 Spieler*innen zu bestreiten, ist nicht erlaubt.
Pausen (im Modus Tournament Draft) sind nur bei technischen Problemen (Disconnect) und unter Angabe des Grundes im Chat erlaubt. Pausen sollten im Regelfall nicht länger als 5 Minuten dauern.
2.7. Nichterscheinen
Wenn ein Team 15 Minuten nach festgelegtem Matchtermin nicht bereit ist zu spielen, ist ein Protest Ticket zu erstellen. Dies ist der schnellste Weg, damit Ihr Match gecheckt werden kann und um Sie und Ihr Team ggf. eine Runde weiter zu setzen.
Anmerkung: Sollte es zu einem Match bereits ein Protest-Ticket gegeben haben welches zum Spielzeitpunkt bereits geschlossen ist (z.B. zur Terminfindung), so muss ein Support Ticket erstellt werden, da neue Nachrichten in einem geschlossenen Protest Ticket nicht gelesen werden.
2.8. Aufgabe
Teilnehmer können ein Match aufgeben, falls sie wollen. Eine Aufgabe des Matches resultiert in einer Niederlage.
2.9. Protest
Falls das Match-Ergebnis falsch durch das gegnerische Team eingetragen wurde, hat Ihr Team 24 Stunden Zeit dagegen zu protestieren. Match-Proteste sollten klare Beweise beinhalten, die das Ergebnis des Matches bestätigen. Die Teams sind dafür verantwortlich diese Beweise vorzubringen. Mehr Informationen dazu gibt es in den Protestrichtlinien.
2.10. Regelverstöße
Sollte ein Team oder ein*e Spieler*in mehrfach oder grob gegen eine oder mehrere dieser Regeln verstoßen, behält sich die Turnierleitung den (temporären) Ausschluss vom Turnier vor.
Grobe Beleidigungen sowie die Verwendung von Cheats, Hacks und anderen illegalen Zusatzprogrammen sind generell untersagt und können zu sofortigem (und permanenten) Ausschluss aus dem Turnier führen.
Des Weiteren behält sich die Ligaleitung vor, einzelne Spieler*innen, die in der Vergangenheit oder während des Turniers wegen bestimmter Vergehen auffällig geworden sind, ebenfalls vom Turnier auszuschließen.
3. Ergebnisse
Beide Teams sind dafür verantwortlich ein korrektes Ergebnis einzutragen. Das Ergebnis muss eingetragen werden, nachdem das Match beendet wurde. Bei Unklarheiten sollten beide Teams Screenshots und ein Demo/Replay File bereithalten, um das Ergebnis verifizieren zu können und anschließend einen Protest erstellen.
Die von League of Legends angefertigte Replay-Datei findet sich unter Windows und Mac im Dokumente-Ordner (C:\Users\*USER*\Dokumente\League of Legends\Replays bzw. unter Mac /Users/*USER*/Documents/League of Legends/Replays).
Ein eingetragenes Ergebnis wird nach 24 Stunden automatisch bestätigt, sollte sich die Gegenseite nicht äußern. Dafür ist kein Support Ticket nötig.
4. Matchmedia
Ergebnis-Screenshots sind zwingend erforderlich. Wir empfehlen außerdem Screenshots von möglicherweise strittigen Situationen anzufertigen, um im Protestfall Beweismaterial vorlegen zu können.
Vom Ergebnis der jeweiligen Runden müssen Bildschirmfotos ("Screenshots") angefertigt werden. Diese Screenshots sowie ggf. Replays ("Demos") - die "Matchmedia" - muss für mindestens 14 Tage aufbewahrt werden. Generell sollte Matchmedia nach Beendigung des Matches unverzüglich auf der Matchseite hochgeladen werden. (?)
Die Manipulation von Matchmedia ist untersagt und wird sanktioniert.
5. Kommunikation
Die Kommunikation mit Ihren Gegner*innen findet über den ESL Match Chat, dem In-Game-Chat des League of Legends-Clients (Sie fügen den/die gegnerische*n Teamleiter*in per Ingame-Namen (Beschwörernamen/Summoner's Name hinzu)) oder in einem gegebenenfalls eröffneten Protest-Ticket, über das Sie per Email benachrichtigt werden.
Alle Teilnehmenden müssen sich nach dem Regelwerk und den Anweisungen der Admins richten. Jegliche Konversationen mit Admins sind nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Das Veröffentlichen und Verbreiten solcher Konversationen ist strengstens untersagt, außer die Erlaubnis wurde schriftlich von eine*r Mitarbeiter*in der ESL Gaming GmbH erteilt.
Die Lehrkraft erstellt einen ESL-Account und meldet das Team zum Turnier an. Sie kann Kontaktdaten (Discord/Steam/etc.) in ihrem Profil hinterlassen und muss auf der bei der Anmeldung eingetragenen schulischen Email-Adresse erreichbar sein.
Wir bieten während den Spieltagen von ESportZ einen Live Discord Support an. Auch vor und nach den Spieltagen stehen Support Channel für die Games der Saison bereit. Lehrkräfte können sich per Support Ticket für die versteckten Kanäle auf dem Server verifizieren.
Der Discord-Server ersetzt NICHT die Support Ticket-Funktion! Falls kein Admin Online ist oder Ihr Anliegen mit Uploads oder komplexeren Erklärungen einhergeht, nutzen Sie bitte unbedingt unsere Website. Dort erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.